
Müllproblem auf unseren Erdheilungsplätzen
Wir geben mit unseren Erdheilungsplätzen der Mutter Erde die Natur zurück. Trotzdem bleibt uns auch hier ein Müllproblem nicht erspart. Ein Teil unserer Gesellschaft verschmutzt bewusst die Natur. Das führt uns zum Kern der Klima- und Umweltprobleme unserer Zeit, in der man sich die Frage stellen muss: „Was ist Natur?“. In unserer technischen Gesellschaft ist die Natur das, was von der Kultur übriggelassen wird.
Verschmutzung ist Teil unserer Kultur
Man kann sicher sagen, dass der Müll ein Teil unserer Kultur ist, und damit meine ich alles von Plastik über Verpackungen zu Autos und CO2. Weit überwiegend wird heute sogar Müll produziert. Nehmen wir beispielsweise eine Kiste Pralinen, die Verpackung einer Speicherkarte oder den Versand eines T-Shirts. Der Müll überwiegt das Produkt. Allein der produzierte Verpackungsmüll beträgt 18 Mio. Tonnen pro Jahr in Deutschland.

Setzen wir die Zahl einmal ins Verhältnis zu den Lebensmitteln, die zweifellos die wichtigsten Güter für den Menschen sind. Jährlich werden in Deutschland 54 Mio. Tonnen Nahrungsmittel produziert, von denen rd. 11 bis 18 Mio. Tonnen (je nach Statistik) weggeworfen werden. Wir haben ungefähr soviel Verpackungsmüll wie Lebensmittelmüll.
Das ist vor allem deshalb bedauerlich, weil wir die Bodenschätze der Natur, die wir für die Produktion verwenden, nicht mehr in die Erde zurückbekommen. Wir blasen sie in die Luft oder legen sie auf der Erde ab. Und zum Teil auf unseren Erdheilungsplätzen. Leider ist das noch nicht alles.

Die Natur als Mülldeponie
Wir gehen tief in den Wald unserer Erdheilungsplätze und finden dort Verpackungen, Autoreifen und Sperrmüll. Die Menschen verstecken ihren Müll. In Deutschland sind Mülltonnen und Sperrmüllsammlungen bekannt. Warum also Müll in der Natur verstecken?
Es geht wohlgemerkt nicht um den achtlos weggeworfenen Müll. Hier hilft mehr Bewusstsein für den Wert der Natur. Menschen, die den Müll bewusst in der Natur verstecken, kennen den Wert der Natur – er ist für sie ‚Null‘. Wenn sie Müll nur loswerden wollen, wäre er vor einem Supermarkt, einem Versandhandel oder auf einem Kreisverkehr gut platziert. Voraussichtlich würde er dort keine zwei Tage liegen und schnell eingesammelt werden.
Für Gegner der Natur ist das keine Option. Sie sammeln ihren Müll und verstecken ihn im Wald, weil sie der Mutter Erde schaden wollen. Ein Umstand, der traurig macht.
Auf den Erdheilungsplätzen fällt der versteckte Müll auf und wird weggeräumt. Wir brauchen mehr Erdheilungsplätze.



